Aktuelles
Verdienste in Von-Galen-Forschung erworben
Prof. Joachim Kuropka verstorben
Im Alter von 79 Jahren ist am 22. Februar nach kurzer schwerer Krankheit Prof. Joachim Kuropka gestorben.
Der Verstorbene promovierte nach seinem Studium der Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft 1978 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Drei Jahre später folgte der Ruf auf die Professur für Neueste Geschichte an die heutige Universität Vechta.- Münster
Den Segen des Verzichts bedenken
Bischof Genn erteilt in Fastenhirtenwort Nationalimus eine Absage und wirbt für Umweltschutz
„Jeder Verzicht kann fruchtbar sein, für uns, für die Menschen unserer Zeit, für die Kirche und für die Schöpfung.“ Mit diesen Worten hat sich der Bischof von Münster, Dr. Felix Genn, in seinem jetzt veröffentlichten Hirtenwort zur Fastenzeit an die Gläubigen im Bistum gewandt. In dem Hirtenwort geht der Bischof auf die Bedeutung des Verzichtes ein. Er macht sie anhand von drei aktuellen Themen deutlich: der Generationengerechtigkeit vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, den nationalistischen Tendenzen und der Bewahrung der Schöpfung. Das Bischofswort ist am Samstag und Sonntag, 20./21. Februar in den Gottesdiensten im Bistum verlesen worden; einige Pfarreien nutzen die Möglichkeit, es als Videobotschaft in die Gottesdienste zu übertragen.
Bischof Genn: „Betroffenen größtmögliche Unterstützung geben“
Weitere Betroffene sexuellen Missbrauchs in Markhausen melden sich beim Bistum Münster
Am vergangenen Samstag, 13. Februar, hat die Nordwest Zeitung über Vorwürfe sexuellen Missbrauchs gegen den verstorbenen Pfarrer von Markhausen Georg Meyer berichtet. Inzwischen haben sich weitere Betroffene beim Bistum gemeldet.
Kultur der Achtsamkeit
Offizialat veröffentlicht institutionelles Schutzkonzept
Mit einem institutionellen Schutzkonzept setzt das Bischöflich Münstersche Offizialat (BMO) seit Anfang des Jahres Regeln, Handlungsleitfäden und einen Verhaltenskodex zum Schutz von Kindern, Jugendlichen sowie schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen fest. Das Konzept gilt verbindlich für alle Mitarbeitenden der katholischen Behörde und entspricht den Vorgaben der Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt im Offizialatsbezirk Oldenburg.
Messdienergemeinschaften packen an
Bis zu 7000 Messdienerinnen und Messdiener engagieren sich sozial
Am 12. Juni 2021 heißt es für über 7.000 Messdienerinnen und Messdiener zwischen Damme und Wangerooge wieder: „Nutzt den Tag!“ Im Rahmen der Carpe Diem Aktion (lat. für nutze den Tag) sind damit 120 Messdienergemeinschaften aufgerufen, sich für den guten Zweck die Ärmel hochzukrempeln und unterschiedlichste Aufträge zu erledigen. Autos waschen, Fenster putzen, Rasen mähen, Unkraut jäten, Hecke schneiden und vieles mehr: Gegen eine Spende übernehmen Messdienergemeinschaften Aufträge von Firmen, Einrichtungen und Privatpersonen. Das gemeinsame Spendenziel ist das Angelika Reichelt Kinder- und Jugendhospiz Joshuas Engelreich in Wilhelmshaven.
„Voll das Andere leben“
Katholische Kirche: Impulsreihe zur Fastenzeit und Ostern
Die Fastenzeit ist eine besondere Zeit, um neue Blickwinkel kennen zu lernen, alte Gewohnheiten abzustreifen, Ungewohntes auszuprobieren. Kurz: Einen Perspektivwechsel zu versuchen. Familien sind ab Aschermittwoch (17. Februar 2021) wöchentlich eingeladen, die Online-Impuls-Reihe zum Thema „Voll das Andere leben“ herunterzuladen.
Herzstück der Liebfrauenschule wieder fertig
Alte Kapelle in Wohlfühlraum verwandelt
Mit großem Stolz präsentierte Ende Januar die Liebfrauenschule Vechta ihre neue Hauskapelle. Aus einem 1899 konzipierten Raum, der nach seiner letzten großen Umgestaltung 1953 einen nüchternen schweren Eindruck machte, ist etwas komplett Neues entstanden. Helles Holz, viel Licht und moderne Einrichtungen dominieren den 220 qm großen Raum. Und im Gegensatz zu seiner vorherigen Gestaltung als reiner Gottesdienstraum ist die neue Kapelle jetzt auch ein ansprechender Meditationsraum. 288.300 Euro hat das Bischöflich Münstersche Offizialat in die Baumaßnahme investiert.
2017 war die alte Kapelle geschlossen worden, im März 2020 hatten die Umbauarbeiten begonnen.Corona: Merkblatt für Gottesdienste
Merkblatt für Gottesdienste mit Öffentlichkeit im Offizialatsbezirk Oldenburg in Zeiten der Coronapandemie
Ökumenischer Kirchentagssonntag
Der Countdown läuft: Am 7. Februar 2021 sind Kirchengemeinden und Pfarreien, nicht nur im Bereich der Gastgebenden Kirchen, sondern bundesweit eingeladen, einen Gottesdienst zur Einstimmung auf den 3. Ökumenischen Kirchentag 2021 zu feiern. "schaut hin" (Mk 6,38) – das Leitwort des 3. ÖKT – soll Textgrundlage für den Gottesdienst sein.
Mit Meditation durch die Fastenzeit
Alltagsexerzitien online ‚Ich bin da‘
Still werden, wahrnehmen, aufmerksam sein für sich und Gott. Sie können sich begleiten lassen auf einem vierwöchigen spirituellen Weg der Achtsamkeit. Impuls-E-Mails mit Texten und Audios leiten Sie an für eine tägliche Meditationszeit (etwa eine halbe Stunde).