Kirchenmusik - jetzt erst recht
Musik, zumal Kirchenmusik, hat immer zwei Komponenten. Zum einen ist sie Medium des gemeinsamen Tuns: Unverzichtbarer Bestandteil unserer Gottesdienste und Ausdruck gemeinsam getragener Überzeugungen. Im Sanctus kulminiert dieses Geschehen als eine Verbindung zwischen himmlischer und irdischer Liturgie. Zum anderen ist sie Teil der Verkündigung; im Antwortpsalm verkündigt der Kantor einer hörenden, einer aktiv hörenden Gemeinde.
Mit der derzeitigen zur Eindämmung und Verhinderung von Neuinfektionen notwendigen Isolierung der Menschen wird eine zentrale Voraussetzung für unsere Gottesdienste verunmöglicht: die Versammlung. Und mithin ist auch gemeinsames Singen in dieser Zeit nicht möglich.
Aus diesem Grunde mache ich den Vorschlag, jetzt bewußt Musik zu hören – formal möglichst breitgefächert und vielleicht auch mal abseits der eigenen Hörgewohnheiten oder bekannten Genres. Die Geschichte der Musik bietet dazu einen gewaltigen Fundus und die Möglichkeit, Stücke zu hören, die einem vielleicht zunächst nicht gefallen oder sogar befremden. Oft sind es gerade diese Stücke, die nachhaltig bleiben.
Thorsten Konigorski, Kirchenmusikreferent
Kirchenmusik - eine Sammlung
-
Veni Creator
Dienstag, 9. Juni 2020
Nicolaus de Grigny (1672 – 1703), Orgelversetten zu „Veni Creator spiritus“
Nicolaus de Grignys Orgelsuite über „Veni Creator“ gehört zu den wichtigsten Kompositionen der französischen Orgelmusik.
Vor dem Hintergrund, daß in den Kirchen wieder Orgel- und in kleinem Rahmen auch Chormusik erklingt, endet mit diesem Stück unsere kleine Reihe „Kirchenmusik – jetzt erst recht“.
Mehr lesen
-
Pfingstsequenzen
Mittwoch, 3. Juni 2020
Gregorianisch bzw. Gebetshaus feat. Veronika Lohmer
An Pfingsten steht die Sequenz ‚Veni Sancte spiritus‘ auf dem Programm, die eine große Wirkungsgeschichte entfaltete.
Mehr lesen
-
Reiner Geist
Freitag, 29. Mai 2020
Christoph Graupner (1683 - 1760): Pfingstkantate „Reiner Geist“ GWV 1138
Christoph Graupners Pfingstkantate
Mehr lesen
-
Tintinnabuli
Dienstag, 26. Mai 2020
Arvo Pärt (*1935): „Berliner Messe“
Eine Messe des estländischen Komponisten Arvo Pärt
Mehr lesen
-
Freudenausbruch
Freitag, 22.Mai 2020
Olivier Messiaen (1908 - 1992): „Transport de joie“ aus „L‘Ascension“
Dankt dem Vater mit Freude! Er hat euch fähig gemacht, Anteil zu haben am Los der Heiligen, die im Licht sind.
Mehr lesen
-
Gottes große Güte
Dienstag, 19. Mai 2020
Bjørn Eidsvåg (geb. 1954): Kyrie
Bjørn Eidsvåg ist ein Grenzgänger zwischen den Stilen und Genres, ein Musiker und Sänger von großer Ausdruckskraft. In seiner norwegischen Heimat zählt er zu den bekanntesten und erfolgreichsten Musikern des Landes. Sein Album „Klassisk“ enthält Werke des Musikers, die in symphonischen Arrangements zusammen mit einem Orchester aufgenommen wurden.
Mehr lesen
-
Rosenkranzsonate
Freitag, 15. Mai 2020
Ignaz Franz Biber (1644 - 1704), Rosenkranzsonate XI: Die Auferstehung II. Surrexit Christus hodie
Dieser Ausschnitt aus der 11. „Rosenkranzsonate“ von Biber ist ein sich entfaltender, hymnisch-feierlicher Osterjubel.
Mehr lesen
-
Salve Regina
Dienstag, 12. Mai 2020
Francis Poulenc (1899-1963), Salve Regina (aus „Dialogues Des Carmelites“)
Eine eindrückliche Vertonung der bekannten Marienantiphon aus dem Stundengebet der Kirche.
Mehr lesen
-
Klangvolles Lob zur Mutter Gottes
Freitag, 8. Mai 2020
Gunnar Eriksson (geb. 1936): Salve Regina (To The Mothers In Brazil) nach Lars Jansson
Ein ganz besonderes „Salve Regina“, das wir heute vorstellen möchten, geht ursprünglich auf ein Instrumentalstück zurück: das schwungvolle „To The Mothers in Brazil“ des schwedischen Jazzmusikers Lars Jansson aus dem Jahr 1991.
Mehr lesen
-
Suscepit Israel
Dienstag, 5. Mai 2020
Johann Sebastian Bach (1685-1750), Magnificat, hier: „Suscepit Israel“
Das Magnificat, der Lobgesang Mariens („Meine Seele preist die Größe des Herrn“) ist das Canticum, die neutestamentarische Lesung, einer jeden Vesper. Es stellt den Höhepunkt des Abendgebets der Kirche dar, und gehört zu denjenigen Marientexten, die in der Musikgeschichte am häufigsten vertont wurden. Der hier gewählte Ausschnitt ist jedoch eher introvertiert. Der zugrundeliegende Text „Suscepit Israel“ heißt auf Deutsch svw.: „Er nimmt sich seines Knechtes Israel an und denkt an sein Erbarmen“.
Mehr lesen
-
Österliche Hymne
Donnerstag, 30. April 2020
Johannes Brahms (1911 -1940), Ein deutsches Requiem, Satz VI
Mitten in der Osterzeit ein Requiem, passt das? Dieser Requiemsatz von Johannes Brahms ist eine österliche Hymne.
Mehr lesen
-
Ohne Bedingung
Dienstag, 28. April 2020
Lea – Zu dir
Ein Stück aus den Charts. Welch ein Vertrauen, welch eine Liebe!
Mehr lesen
-
Zur Ruhe kommen
Freitag, 24. April 2020
Jehan Alain (1911 -1940), Postlude pour l’Office de Complies
Das Nachspiel auf das Nachtgebet ist ein Stück der Ruhe. Es lebt von dem Gegensatz zwischen der verschmelzenden, kontemplativen Klangfläche auf der einen und der deklamativen, an der Sprache orientierten Solostimmen auf der anderen Seite.
Mehr lesen
-
Prächtige Klangentfaltung
Dienstag, 21. April 2020
Claudio Monteverdi (1567 – 1634), Marienvesper, Doxologie des Magnificat
Die Marienvesper gehört zu den ganz großen Stücken der Musikgeschichte. Um einen Eindruck zu bekommen, sei hier als Beispiel die Doxologie des das Stück beschließenden Magnificats genannt.
Mehr lesen
-
Temperament und Farbe
Freitag, 17. April 2020
Pierre Cochereau: Variationen über „O fili et filiae“ (Improvisation)
Pierre Cochereau (1924 – 1984) war einer der bedeutendsten Organisten und Improvisatoren des 20. Jahrhunderts. Er spielte mit viel Temperament und Farbigkeit.
Mehr lesen
-
Bleib bei uns
Dienstag, 14. April 2020
Josef Gabriel Rheinberger (1839 -1901), Abendlied
Rheinbergers ‚Abendlied‘ ist ein romantisches Frühwerk des Komponisten und passt in die Liturgie des Ostermontags: ‚Blieb bei uns, denn es will Abend werden!
Mehr lesen
-
Lumen Christi
Sonntag, 12. April 2020
Jean Langlais (1907 -1991), Incantation pour un jour saint
Der Ruf ‚Lumen Christi – Deo gratias‘, (Christus, das Licht / Dank sei Gott) erschallt feierlich dreimal beim Einzug mit der Osterkerze. Deswegen wundert es nicht, dass der französische Komponist und Organist Jean Langlais dies für seine ‚Incantation pour un jour saint‘ zum zentralen Motiv wählt.
Mehr lesen
-
Unerhört
Freitag, 10. April 2020
Improperien (Gregorianisches Repertoire)
Die Karfreitagsliturgie nimmt innerhalb des Jahreskreises eine besondere Stellung ein. Dies wird auch in den Gesängen deutlich. Dem Herrn werden Vorwürfe in den Mund gelegt.
Mehr lesen
-
Unglaublich
Dienstag, 7. April 2020
Dan Forrest (geb. 1978): And Can It Be?
Der US-amerikanische Komponist und Pianist Dan Forrest gehört zu den aufstrebenden Künstlern der populären neoromantischen Musikszene. Es ist Musik, die mit ihrem starken emotionalen Ausdruck zu Herzen geht.
Mehr lesen
-
Nachhaltig
Freitag, 3. April 2020
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Matthäuspassion, Schlusschor: „Wir setzen uns mit Tränen nieder“
„Der Schlusschor „Wir setzen aus mit Tränen nieder“ aus Bachs Matthäuspassion ist ein zutiefst ergreifendes Denkmal tiefer Frömmigkeit.“
Mehr lesen
-
Immer wieder...
Dienstag, 31. März 2020
Johann Pachelbel (1653 – 1706): Ciacona in f-Moll
Pachelbels Ciacona entfaltet sich in 22 Variationen über ein immer gleiches Thema. Es steht auch sinnbildlich für den Rhythmus unseres Lebens: Seien es die Tagesabläufe, der Jahreskreis, das Leben – alles befindet sich in einem steten Kreislauf der Wiederkehr, jedoch stets in neuen Formen und Ausprägungen.
Mehr lesen
-
Mütterlicher Trost
Freitag, 27. März 2020
Dieterich Buxtehude (1637 – 1707), Membra Iesu Nostri 2. Ad Genua, Ad Ubera portabimi
Buxtehudes „Membra Jesu Nostri“ ist ein Zyklus mit sieben Kantaten zur Passion Jesu Christi. Der volle Titel lautet eigentlich „Membra Jesu nostri patientis sanctissima“ und bedeutet soviel wie „Die allerheiligsten Gliedmaßen unseres leidenden Jesus“.
Mehr lesen