„In allen Dingen steckt Religion“, sagen Kollenberg und Ries-Kattinger. Diese Einsicht hat dem Buch auch seinen Titel gegeben. Mit vielen praxisnahen Beispiele will es dazu verhelfen, die tiefere Bedeutung von Alltagserlebnissen zu entdecken. Krieche eine Nacktschnecke über den Rasen, könne nach dem Umgang mit der Schöpfung gefragt werden. Darf ein Kind also die Nacktschecke zertreten? Die Wippe führt über das Entdecken der Schwerkraft zur Frage, wie weit der Mensch die Technik nutzen darf. Das souveräne Wischen des Dreijährigen über die Oberfläche eines Handys lässt fragen, wie viel Medienkonsum für Menschen gut ist.
Zu 15 solcher Alltagssituationen („erlebt“) gibt es jeweils eine pädagogische Analyse („nachgedacht“), im dritten Schritt eine religionspädagogische Reflexion („weitergedacht“) gefolgt von praktischen Anregungen („geübt“). Jeder Bereich wird zudem von ausführlichen Literaturhinweisen ergänzt.
Clauß Peter Sajak (Hrsg.): „Religion in allen Dingen“, Don Bosco Verlag München, 198 S., 19,95 €.
Ludger Heuer