Navigationsmenüs (Bischöflich Münstersches Offizialat)

Aktuelles

Vielfalt als Bereicherung

26. September 2016 - Münster

Bischof Genn beauftragt 20 Pastoralreferenten

In einem feierlichen Pontifikalamt am Sonntag (25.09.2016) hat Bischof Dr. Felix Genn 20 Frauen und Männer zum pastoralen Dienst im Bistum Münster beauftragt. Nach mehrjähriger Ausbildung am Institut für Diakonat und Pastorale Dienste (IDP) werden die neuen Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten ab sofort im ganzen Bistum in der Seelsorge tätig sein.

Gruppenbild der Oldenburger TeilnehmerGroßansicht öffnen

v.l.: Lena Köhler ist Pastoralreferentin in Oldenburg, St. Willehad, Ursula Willenborg ist Krankenhauspastoralreferentin im St. Josef Hospital Cloppenburg, Angela Boog ist Pastoralreferentin in Vechta, St. Mariä-Himmelfahrt

„Schauen Sie sich einmal um“, forderte Annette Frontzek, eine der „Neuen“, die Gemeinde zu Beginn des Gottesdienstes auf. „Männer, Frauen und Kinder unterschiedlichen Alters, die auf unterschiedlichen Wegen hierher gefunden haben. Eine bunte Vielfalt an Menschen.“ Auch in ihrem Ausbildungskurs habe es diese Vielfalt gegeben: Unterschiedliche Ausbildungen, Lebenswege und Familiensituationen, Menschen mit ihren eigenen Stärken und Schwächen, Talenten und Charismen. Sei diese Vielfalt bereichernd oder verwirrend? „Wir haben sie als Bereicherung erlebt“, machte Frontzek deutlich. „Trotz unserer Einzigartigkeit haben wir etwas Gemeinsame, das uns in der Nachfolge verbindet: die Taufe.“
„Ihre Beauftragung bekommt durch das von Papst Benedikt ausgerufene ‚Jahr der Barmherzigkeit‘ einen eigenen Akzent“, erläuterte Bischof Genn. Er forderte die neuen Pastoralreferenten auf, sensibel zu sein für den Schrei der Armen und an die „existenziellen Peripherien“ zu gehen: „Wie gehen wir mit den Armen unserer Zeit um?“, sei eine wichtige Frage. Damit sei übrigens nicht nur materielle Armut gemeint, führte der Bischof aus, sondern auch die „Leere im Herzen“, die manche Menschen quäle. In der Lesung aus dem Timotheus-Brief heiße es: „Ergreife das Ewige Leben.“ „Mit Ihren Begabungen können Sie in Ihren Gemeinden und Einsatzstellen die Menschen sammeln für den Weg, der zum Ewigen Leben führt“, sagte Genn. Es lohne sich, den „guten Kampf des Glaubens“ (Timotheus) zu kämpfen, denn „wir dürfen erwarten, dass das, was wir tun, den Stempel des Ewigen trägt.“ Als Zeichen dafür überreichte er nach seiner Predigt den neuen Pastoralreferenten jeweils eine Bibel.
Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von Domorganist Thomas Schmitz und einer Band von Pastoralreferenten aus dem Bistum Essen.
Auf dem Domplatz wurden die frisch Beauftragten von ihren Familien und Freunden, aber auch von Vertretern ihrer Heimat- und Ausbildungsgemeinden mit Applaus begrüßt. Bei der anschließenden Feierstunde im Bischöflichen Priesterseminar Borromaeum dankten sie allen, die sie während ihrer Ausbildung begleitet und unterstützt hatten.
Hier die Namen der neuen Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten (in Klammern Ausbildungs- und Einsatzgemeinde): Angela Boog (Visbek St. Vitus, Vechta St. Mariä Himmelfahrt), Matthias Bude  (Nottuln St. Martin, Coesfeld St. Lamberti und Schulseelsorge Stadt Coesfeld), Stefanie Eißing (Heek Hl. Kreuz, Schöppingen St. Brictius), Christiane Flüchter (Geldern St. Maria Magdalena, Xanten St. Viktor), Annette Frontzek (Stadtlohn St. Otger, Gronau St. Antonius), Christina Kisters (Rheine St. Dionysius, Hörstel St. Reinhildis), Laura-Christin Kapellner (Bocholt St. Georg, Marl St. Franziskus mit dem Auftrag zur Schulseesorge), Lena Köhler (Oldenburg St. Willehad, Oldenburg St. Willehad), Lisa Kühn (Münster St. Marien und St. Josef, Münster St. Marien und St. Josef), Stefanie Ladwig, /Warendorf St. Bonifatius und Lambertus, Lippetal (Herzfeld) St. Ida), Philipp Lammering (Ennigerloh St. Jakobus, Nottuln St. Martin), Stefanie Lenard (Seelsorgeeinheit Velen: Velen St. Andreas, Velen (Ramsdorf) St. Walburga, Marl St. Franziskus), Thorsten Löhring (Hörstel St. Reinhildis, Münster: Café Lenz, Jugendkirche „Effata“, Geistlicher Leiter der Katholischen Studierenden Jugend (KSJ)), Nicole Menzel (Lüdinghausen St. Felizitas, Everswinkel St. Magnus und St. Agatha), Rosálie Rodrigues Münster (Mecklenbeck) St. Anna, Senden St. Laurentius), Stefanie Schwarz (Selm St. Ludger, Moers (Repelen) St. Martinus), Sonja Stratmann (Coesfeld Anna Katharina, Borken St. Remigius), Jaroslaw Weisser (Straelen St. Peter und Paul, Geldern St. Maria Magdalena), Krankenhauspastoralreferentin Ursula Willenborg (Cloppenburg St. Josefs-Hospital, Cloppenburg St. Josefs-Hospital) und Christian Winnemöller (Emsdetten St. Pankratius, Telgte St. Marien).