Insgesamt neun Pfarreien berichteten über ihre Erfahrungen mit der Erstellung eines Pastoralplans. Diese Praxisbeispiele reichten von Erfahrungen, wie möglichst viele Menschen an der Erstellung und Verwirklichung eines lokalen Pastoralplanes mitwirken können über Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit, der Orientierung am jeweiligen Sozialraum bis hin zur Erarbeitung eines Kita-Pastoralplanes in Anlehnung an den lokalen Pastoralplan der Pfarrei.
Aktuelles
Pastoralpläne: Best-Practice-Tag
12. April 2017 - Münster
Lebhafter Austausch zu lokalen Plänen im Bistum Münster
Mehr als einhundert überwiegend Ehrenamtliche aus den Pfarreien des Bistums Münster haben sich am 1. April zu einem Best-Practice-Tag rund um das Thema Pastoralplanung in Münster getroffen.
Generalvikar Dr. Norbert Köster berichtete aus seiner Sicht über den Stand der Pastoralplanung im Bistum Münster und hob besonders die Suche nach neuen Beteiligungs- und Entscheidungsmöglichkeiten für Freiwillig Engagierte hervor.
Wenn Sie sich für die vorgestellten Praxisbeispiele interessieren, finden Sie unten weitere Informationen und Dateien zum Download.
Text und Foto: Oliver Lücke, Bischöfliches Generalvikariat Münster, Geschäftsführung Pastoralplan
Praxisbeispiele zum Best-Practice-Tag
- Öffentlichkeitsarbeit - Wie informieren wir über unseren Lokalen Pastoralplan?
- Junge Erwachsene - Welche Veranstaltungen entwickelte das Projekt SüdSinn?
- Partizipation - Wie gelingt es, möglichst viele zu beteiligen?
- Prioritäten - Wie kommen wir zu Schwerpunkten?
- Nachhaltigkeit - Wie gelingt es, den Pastoralplan im Blick zu behalten?
- Ehrenamtskoordination - Wie können wir Engagement fördern und begleiten?
- Sozialraumorientierung - Wie bekommen wir ein Bild davon, was Menschen dient?
- Charismenorientierung - Wie kommen die Begabungen der Menschen ins Spiel?
- Kita Pastoralplan - Einrichtungen in die Pastoralplanung einbeziehen