Navigationsmenüs (Bischöflich Münstersches Offizialat)

Aktuelles

Generationenwechsel und neue Angebote nötig

26. Januar 2017 - Vechta, Münster

Diözesanverband des Deutschen Katecheten-Vereins (dkv) will sich neu aufstellen

Der vor 130 Jahren als Münchner Katecheten Verein geründete Verband ist mit bundesweit 4.830 Mitgliedern die größte Standesvertretung von Religionslehrern, Pastoralreferenten und Geistlichen. Unter den 25 Diözesanverbänden ist der Münsteraner mit fast 700 Mitgliedern der größte. Seinem kürzlich neu gewählten Vorstand gehören mit Peter Havers und Matthias Soika erstmals zwei Vertreter aus dem Offizialatsbezirk an: Havers arbeitet als Pastoralreferent in der Vechtaer Kirchengemeinde St. Mariä Himmelfahrt und als Mentor für Studierende der katholischen Religionslehre an der hiesigen Universität. Der Lohner Religionslehrer Soika ist Referent in der Schulabteilung des Bischöflich Münsterschen Offizialates.

Der Münsteraner dkv-VorstandGroßansicht öffnen

Der neue Diözesanvorstand des dkv will den Verband modernisieren. v.l. Martina Storims, Imke Sievers, Stefan Bagert, Anja Günther, Matthias Soika und Peter Havers.

Bei der ersten Sitzung des neuen Vorstandes in der Kirche am Campus stand vor allem Überalterung der Mitglieder im Mittelpunkt. „Viele unserer Mitglieder sind 55 und älter“, beschrieb Soika das Problem. Die Mitgliederzahl sinke kontinuierlich, ein Generationswechsel habe in den vergangenen Jahren nicht stattgefunden. Viele Veranstaltungen seien schlecht besucht. „Hier wartet viel Arbeit auf uns“, bekräftigte Peter Havers. „Wir wollen diese Herausforderung mit Schwung annehmen und neue Wege ausprobieren.“ Dass diese Aufgabe nicht leicht wird, ist ihm bewusst. „Aber es ist ein Versuch wert.“

Der neue Vorstand, dem auch Martina Storims, Anja Günther und Imke Sievers aus Münster und Stefan Bagert aus Ahlen angehören, will den Diözesanverband modernisieren und mehr Nähe zu seinen Mitgliedern herstellen. „Wir möchten den Glauben am Leben halten und ein gutes Miteinander fördern. Wir möchten über die Mitgestaltung von Religionsunterricht und Katechese (Glaubensvermittlung) auch politisch Einfluss nehmen, Kollegen/innen mehr untereinander und auch extern mit anderen Akteuren vernetzen“, sagte die Vorsitzende Martina Storims. Geplant sind in Zukunft inspirierende Fortbildungsangebote, die spirituelle Erfahrungen ermöglichen und konkrete Hilfen für Unterricht und Katechese bieten.

Schon mit seiner ersten Veranstaltung am 21. März im Franz-Hitze-Haus in Münster über die „Zukunft des Religionsunterrichts“ will der neue Diözesanvorstand diesem Anspruch gerecht werden. Für den 12. September 2017, kurz vor der Bundestagswahl, plant er einen Studientag zur Flüchtlings- und Migrationsthematik.

Weitere Informationen zum Deutschen Katecheten Verein hier.

Ludger Heuer