Stapelfeld/Oldenburger Land. Die katholische Kirche im Oldenburger Land stärkt deutlich die pastorale Bildung und Begleitung von freiwillig Engagierten und hauptberuflichen Christen im Offizialatsbezirk. Dazu wurde jetzt in Stapelfeld die neue Fachstelle für Pastorale Bildung und Begleitung eingerichtet.
Aufgabe der Fachstelle ist die Qualifizierung und inhaltliche Begleitung von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Region insbesondere durch Bildungsformate. Die Arbeitsfelder der Fachstelle umfassen zum jetzigen Zeitpunkt „Katechese und liturgische Bildung“ sowie „Geistlich-pastorale Begleitungsarbeit“. Dazu gehört auch die Ermittlung der Qualifizierungsbedarfe in der katholischen Kirche im Oldenburger Land. Damit übernimmt die Fachstelle einige der bisherigen Aufgaben der Abteilung Seelsorge im Bischöflich Münsterschen Offizialat (BMO).
Mit der Fachstelle Pastorale Bildung und Begleitung wird der Prozess der Kirchenentwicklung in den kommenden Jahren und Jahrzehnten begleitet. Rückläufige Zahlen bei Kirchenmitgliedern, Gottesdienstbesuch und Seelsorge-Personal zeigen, dass sich Kirche ändert. „Wir erleben aber keine Abwicklung, sondern wir gestalten aktiv die Entwicklung von Kirche“, sagt Dr. Markus Wonka, Leiter der Abteilungen Seelsorge und Seelsorge-Personal im BMO, der neben PD Dr. Marc Röbel auch Vorstand der Stiftung „Kardinal von Galen“ ist.
Bestimmte Formen von Glaubensleben und Pastoral, etwa Katechese und manche liturgische Feier, werden künftig nicht mehr überall gleichermaßen von hauptamtlich Verantwortlichen geleistet werden können. Dr. Wonka erklärt: „Wir stärken Stapelfeld als Ort, an dem freiwillig Engagierte sich qualifizieren können: etwa für Trauer- und Krankenpastoral, für Kinder- und Jugendpastoral, für Katechese und Liturgie.“
Auch die Rolle der hauptamtlichen Seelsorger wird sich verändern: „Wir gestalten den Übergang von einer Versorgungspastoral hin zu einer begleitenden Pastoral“, erklärt Röbel.
Die Fachstelle ist – neben der Katholischen Akademie Stapelfeld – eine weitere Einrichtung der Stiftung „Kardinal von Galen“. Die Fachstelle verfügt über eine eigene Sach- und Personalausstattung, die auch durch einen Zuschuss aus dem Haushalt des BMO finanziert wird.
Die Leitung der Fachstelle übernimmt Pfarrer PD Dr. Marc Röbel als Vorstand der Stiftungen „Kardinal von Galen“ in Stapelfeld und „St. Antoniushaus“ in Vechta. Er bleibt zugleich Akademiedirektor der beiden Bildungshäuser. Die stellvertretende Leitung übernimmt Petra Focke neben ihrer Aufgabe als Hausleitung des St. Antoniushauses. Die Verwaltungsleitung der Fachstelle wird durch den Geschäftsführenden Direktor der Katholischen Akademie, Willi Rolfes, wahrgenommen.
Als Referent bzw. als Referentinnen eingesetzt werden Dr. Stephan Trescher (bisher Abteilung Seelsorge im BMO), Birgit Maria Henseler sowie mit einer halben Stelle Pastoralreferentin Tanja Gamers. Frau Henseler und Frau Gamers treten den Dienst in der Fachstelle am 15. August an.
Gemeinsame Pressemitteilung des Bischöflich Münsterschen Offizialates und der Stiftung „Kardinal von Galen“ (Stapelfeld)