Navigationsmenüs (Bischöflich Münstersches Offizialat)

Aktuelles

Ein neues Herzstück im Haus St. Franziskus

22. Januar 2020 - Goldenstedt

Weihbischof segnet Kapelle ein

Im November hatte die Vechtaer St. Hedwig-Stiftung das Haus St. Franziskus in Betrieb genommen. 60 Plätze bietet das neue Alten- und Pflegeheim an, dazu kommen 15 Plätze in der Tagespflege. Weihbischof Wilfried Theising hatte das Haus damals im Beisein vieler Gäste eingeweiht. Jetzt war er erneut gekommen, um auch die neue Kapelle zu segnen.

Großansicht öffnen

Weihbischof Wilfried Theising segnet den Altar. Links neben ihm Propst Michael Matschke mit dem Weihwasser.

AltarsegnungGroßansicht öffnen

Weihbischof Wilfried Theising segnet den Altar. Im zur Seite stehen Dechant Martin Knipper (l.) und Propst Michael Matschke

Gottesdienst in der vollbesetzten KapelleGroßansicht öffnen

Gottesdienst in der vollbesetzten Kapelle

Das Haus St. FranziskusGroßansicht öffnen

Das Haus St. Franziskus an der neuen Franziskusstraße

„Ich hoffe, Sie fühlen sich inzwischen hier zu Hause“, begrüßte der Vechtaer Propst Michael Matschke, Vorsitzender des Stiftungsrates der St. Hedwig-Stiftung, die Hausbewohner. Mit Dechant Martin Knipper assistierte er bei der Segnung. „Sie sollen hier im Haus eine Heimat haben“, sagte Weibischof Theising den Senioren in der vollbesetzten Kapelle. „Dazu gehört für uns Christen auch ein Ort, an dem man beten kann.“ Er freue sich sehr, dass der Träger des Hauses dafür diesen Raum eingerichtet habe. Im Alter würden die Weg oft lang und beschwerlich. Auch die Wege in eine Kirche, wo man die Beziehung zu Gott pflegen könne. Daher sei es gut, eine kleine Kapelle direkt im Haus zu haben, sagte Theising.

Bevor der eigentliche Gottesdienst begann, segnete er die Bewohner und Mitarbeiter des Hauses mit Weihwasser, anschließend auch den Altar, den Ambo und Tabernakel. Altar und Ambo stellte die Pater Titus Stiftung in Vechta aus ihren Beständen zur Verfügung.

Dechant Marin Knipper dankte am Schluss des Gottesdienstes allen, die es ermöglicht hatten, dass hier ein Ort des Gebets und Gottesdienstes entstehen konnte. Dem Weihbischof dankte er dafür, dass er die Kapelle mit dem Akt der Segnung zu einem heiligen Ort gemacht habe. „Möge der Geist Gottes hier zu spüren sein. Möge von diesem Ort Segen und Leben ausgehen.“ Dass die Kapelle zu einem Herzstück des Hauses werde, wünschte sich auch Weihbischof Theising. „Kommen sie dafür häufig hier herein,“ lud er alle ein.

Ludger Heuer