Navigationsmenüs (Bischöflich Münstersches Offizialat)

Aktuelles

Ehrenamtliche Kirchenmusikerin werden – ein Erfahrungsbericht

10. August 2023

Orgel und Chorleitung als Leidenschaft: Schirin Christeleit aus Oldenburg erzählt im Interview von der Ausbildung zur ehrenamtlichen Kirchenmusikerin. Im Herbst startet ein neuer Ausbildungskurs für alle Musikbegeisterten.

Frau sitz an der OrgelGroßansicht öffnen

Hat ihren Platz an der Orgel gefunden: Schirin Christeleit aus Oldenburg.

Frau Christeleit, Sie sind ehrenamtliche Kirchenmusikerin in der katholischen Pfarrei St. Marien in Oldenburg. Wie sind Sie zur Musik gekommen?

Musik mache ich schon fast mein ganzes Leben. Seit etwa 37 Jahren spiele ich Instrumente: Klavier, Querflöte und Gitarre. Nachdem ich mit meinem Mann und unseren beiden Söhnen nach Oldenburg gezogen bin, habe ich mich auch in der Pfarrei engagiert. So habe ich etwa beim Krippenspiel in St. Marien mitgewirkt. Und dann kam eines zum anderen.

 

Sie haben dann ab 2019 die offizielle Ausbildung zur Kichenmusikerin mit dem sogenannten C-Diplom absolviert. Wie kam es dazu?

Ich hatte Kontakt zum Kirchenmusiker Manuel Uhing hier in Oldenburg. Er bemerkte mein musikalisches Interesse und Engagement und so kamen wir ins Gespräch. Irgendwann schlug er dann die Ausbildung vor.

 

Im Herbst 2023 beginnt ein neuer Ausbildungsjahrgang für ehrenamtliche Kirchenmusiker. Worauf können sich die Teilnehmenden freuen?

Eigentlich dauert der Kurs zwei Jahre – wenn nicht, wie bei uns, eine Pandemie dazwischenkommt. Es gibt viele spannende Fächer: Singen und Sprechen, Chorleitung, Klavierspiel und Orgelspiel, Musikgeschichte, Liturgiekunde sowie Orgelspiel und Gesang im Gottesdienst, Tonsatz und noch mehr. Der theoretische Unterricht findet während der Semesterzeiten der Universität Vechta einmal pro Woche in Vechta statt. Der praktische Unterricht erfolgt hingegen für alle Teilnehmenden wohnortnah – für mich war das in Oldenburg. Worauf man sich noch freuen kann: Auf ein wirklich engagiertes und tolles Team an Dozenten!

 

Wie bringen Sie sich heute als Kirchenmusikerin in Ihrer Gemeinde ein?

Ich bin eine von mehreren ehrenamtlichen Kirchenmusikerinnen hier in St. Marien Oldenburg.

 

Würden Sie die Ausbildung über das Offizialat weiterempfehlen? Und was braucht es dafür?

Auf jeden Fall! Es braucht musikalisches Interesse und etwas Erfahrung, vor allem aber Lust am Lernen. Und natürlich etwas Zeit und Durchhaltewillen.

 

Info: Die Ausbildung beginnt wieder im Oktober 2023 und endet voraussichtlich im September 2025. Die Kosten liegen bei EUR 55 pro Person und Monat. Anmeldungen und weitere Informationen bei Kirchenmusikdirektor Thorsten Konigorski unter Telefon 04441 872-211 oder per Mail an: thorsten.konigorski@bmo-vechta.de

Info II: Im Vorfeld gibt es eine Aufnahmeprüfung. Erfahrung an der Orgel ist hierfür keine Voraussetzung, das musikalische Talent kann auch am Klavier gezeigt werden. Die Prüfung findet am 5. Oktober (Donnerstag) in Vechta statt.

 

Das Gespräch führte Philipp Ebert