In Vorträgen und Workshops setzten sich die Teilnehmenden mit Fragen des Synodalen Weges, kirchlicher Jugendarbeit, Digitalisierung und weiteren Themen auseinander. Der im Bistum Münster und gesamten Offizialatsbezirk angestoßene Prozess zur Entwicklung zukunftsfähiger Strukturen für die Pastoral bestimmte dabei vielfach den Austausch untereinander.
Weihbischof Wilfried Theising bedankte sich in seinem Begrüßungswort für das vielfältige und wichtige Engagement vor Ort. Er sei sehr froh, dass Kirche so für viele Menschen als lebendig erfahrbar werde.
In seinem Vortrag stellte Dr. Markus Wonka, Leiter der BMO-Abteilungen Seelsorge und Seelsorge–Personal, die Bedeutung des Pfarreirates für die Zukunft der Kirche vor Ort heraus. Diese werde sich verändern, aber man habe die Möglichkeit, diese notwendigen Veränderungsprozesse aktiv mitzugestalten. Darin gäbe es neben allen Herausforderungen auch große Chancen und Perspektiven für die Weiterentwicklung von Pastoral und Kirche. Weihbischof Wilfried Theising und Wonka standen dem Plenum für viele Rückfragen und Anregungen Rede und Antwort.
Während des folgenden „Marktes der Möglichkeiten“ kamen die Teilnehmenden mit den Mitarbeitenden des Offizialates, der Caritas und der Schulstiftung St. Benedikt in Kontakt, die über verschiedene Unterstützungsangebote für die Kirche vor Ort informierten. Gleichzeitig gab es mit einem Mittagessen eine Stärkung für die dann startenden Workshops, in denen viele Anliegen der Pfarreiratsmitglieder ausführlicher besprochen wurden.
In der anschließenden Feedback-Runde wurde vor allem eines deutlich: Es besteht der Wunsch nach regelmäßiger Wiederholung eines solchen Formates-nicht erst nach den nächsten Pfarreiratswahlen. Die gemeinsame Feier eines Wortgottesdienstes in der neu gestalteten Schulkapelle bildete den Schlusspunkt der Veranstaltung.
Benedikt Feldhaus