Navigationsmenüs (Bischöflich Münstersches Offizialat)

Aktuelles

Bitte Handys aus und nicht in die Kameras winken

21. Mai 2018 - Langförden

ARD überträgt Fernsehgottesdienst aus Langförden

Dreißig Minuten vor Beginn der Übertragung war die Gemeinde im Langfördener Dom St. Laurentius versammelt. Mehrere Hundert Gläubige saßen im Hauptschiff. Pfarrer Ralph Forthaus und NDR-Aufnahmeleiterin Miriam Rumohr sorgten dafür, dass keine Lücken in den Bänken entstanden. Nachdem die gestrige sechsstündige Generalprobe gut geklappt habe, sei er zuversichtlich, dass auch bei der Übertragung alles gut gehe, sagte vorab Andreas Herzig, katholischer Hörfunk- und Fernsehbeauftragter beim NDR. „Sie sitzen hier stellvertretend für ca. 600.000 Menschen, die uns gleich bundesweit zuschauen werden“, sprach er die Gläubigen an. „Bitte vermitteln Sie unseren Zuschauer gleich eine fröhliche Gemeinde. Singen Sie kräftig mit und winken Sie bitte nicht in die Kameras.“ Gleichzeitig bat er, die Handys auszustellen. „Im Fernsehstudio muss immer der, dessen Handy klingelt, eine Lokalrunde spendieren“, warnte er.

NDR-LKW´s vor dem Langfördener DomGroßansicht öffnen

Der NDR-Übertragungswagen vor dem Langfördener Dom

NDR Studiokamera im EinsatzGroßansicht öffnen

Der NDR hatte große Studiokameras mitgebracht

Projektchor unter Leitung von Stefan DeckerGroßansicht öffnen

Der Projektchor unter Leitung von Stefan Decker

Kameras in der KircheGroßansicht öffnen

Mit der Steadycam wurden Nah-Bilder aus dem Altarbereich eingefangen.

Weihbischof und Diakon mit MessdienernGroßansicht öffnen

Weihbischof Wilfried Theising und Diakon Franz-Josef Kröger mit Messdienern und Lektoren

ProjektchorGroßansicht öffnen

Der Projektchor mit Regionalkantor Stefan Decker (rechts)

Pünktlich um 10.00 Uhr schlugen die Glocken und die Übertragung begann. Sieben Kameras hatte der NDR dafür aufgebaut. Drei Studiokameras auf Rollen im Hauptschiff, zwei festinstallierte auf der Orgelempore, eine weitere hinter dem Altar. Die siebte mobile Kamera - eine Steadycam – lieferte Nahaufnahmen aus dem Altarbereich. 18 große Scheinwerfer beleuchteten den Chorraum. 50 NDR-Mitarbeiter bedienten die Technik, die mehrere LKW´s gefüllt hatte.

Weihbischof Wilfried Theising, der die Messe mit dem Lohner Diakon Franz-Josef Kröger zelebrierte, predigte frei und ohne Versprecher. Er erzählte von den Apostel, die Pfingsten den Heiligen Geist empfangen hätten. Sie seien keine herausragenden Persönlichkeiten mit außergewöhnlichen Fähigkeiten gewesen und hätten dennoch den Auftrag des Herrn, seine frohe Botschaft zu verkünden, gut ausgeführt. „Offensichtlich waren nicht ihre persönlichen Fähigkeiten entscheidend, sondern die Kraft des Heiligen Geistes“, sagte Theising. Auch uns rufe Jesus auf, am Reich Gottes mit bauen. Dabei sei es nicht entscheidend, welche Fähigkeiten man mitbringe. „Gott setzt auf uns alle“, sprach der Weihbischof die Gläubigen an. Die einen täten das durch ihren Einsatz in der caritativen Nächstenliebe, andere seien in der Verkündigung aktiv als Katechetinnen und Katecheten, in Schulen und Kindergärten. Man könne aber auch im Gebet viel tun. „Jesus wird uns heute im Evangelium vor allem als der Betende gezeigt, der für alle eintritt. Im Gebet hat er die lebendige Beziehung zum Vater gehalten. Durch dieses Gebet trägt er auch uns. Darauf können wir uns verlassen“, schloss er seine Predigt.

Um Punkt 11.00 war der Gottesdienst zu Ende. „Eine Punktlandung“, freute sich Regisseur Michael Valentin. Nichts war passiert, die Rettungssanitäter der Malteser am Eingang der Kirche hatten den Gottesdienst ruhig mitfeiern können. Sofort begannen die Abbauarbeiten, bis zum Abend sollte alles Material wieder verstaut sein.

Inhaltlich vorbereitet haben den Gottesdienst Monsignore Bernd Winter, Andreas Herzig, katholischer Hörfunk- und Fernsehbeauftragter beim NDR, und Theresia Kraienhorst vom Katholischen Rundfunk- und Fernsehreferat Erzbistum Hamburg. Für die musikalische Gestaltung hatte Regionalkantor Stefan Decker neben einem zwölfköpfigen Projektchor Wolfgang Schwering, den langjährigen Domorganist von Xanten, und die Vechtaer Schulmusikerin Marita Barklage gewinnen können. Ab Montag steht dieser Pfingstgottesdienst in der ARD-Mediathek. In voller Länge wird er dort ein Jahr abrufbar sein.

Ludger Heuer