Bischöflich Münstersches Offizialat
Für die Katholische Kirche im Oldenburger Land

Navigationsmenüs (Bischöflich Münstersches Offizialat)

Aktuelles

Zurück

17. Mai 2023

Solidaritätsaktion Renovabis lädt ein zum gemeinsamen Gebet der Pfingstnovene

Erstmals lädt das Hilfswerk auch zum Gebet einer „Pfingstvigil“ ein  –  als Gebetsbrücke zu den Partnern im Osten Europas

FREISING. Das Osteuropa-Hilfswerk Renovabis lädt auch 2023 wieder zum gemeinsamen Gebet der Pfingstnovene ein.

In diesem Jahr stehen Solidarität, Mitgefühl und ein vorurteilsfreier, menschenwürdiger Umgang mit unseren Mitmenschen im Mittelpunkt des Neun-Tage-Gebets. Geschrieben wurde die Novene von Dodë Gjergji, Bischof von Prizren-Pristina (Kosovo). Er nimmt in seinen Texten und Gebeten ganz besonders das Thema Arbeitsmigrationen und ihre Folgen für die betroffenen Menschen in den Fokus.

„…das habt ihr mir getan“ ist die Novene in diesem Jahr überschrieben, die zweite Hälfte des Bibelzitats „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“ (Mt 25,40). Das Titelbild zeigt einen Spargelstecher bei der Arbeit – ein Beispiel für die vielen Tätigkeiten und Berufsfelder, die ohne die Hilfe von Menschen aus Osteuropa nicht zu bewältigen wäre. Dennoch werden Arbeitsmigrantinnen und -migranten in Deutschland immer wieder ausgebeutet und gering geschätzt. Die Texte von Bischof Dodë geben berührende Impulse zum Nachdenken, wie es Menschen geht, die ihre Heimat verlassen haben – oder verlassen mussten, weil ein Bleiben nicht möglich war. Renovabis-Hauptgeschäftsführer Thomas Schwartz betont in seinem Vorwort ganz besonders die Verbundenheit mit den Ukrainerinnen und Ukrainern: „Bitte beten Sie diese Novene besonders für alle Geflüchteten und die Arbeitsmigranten aus dem Osten Europas.“

Die Novene wird an den neun Tagen zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten gebetet. Für den Feiertag Christi Himmelfahrt gibt es eine einstimmende Gebetseinheit, für den Pfingsttag eine abschließende. Sie eignet sich als Gebet einzelner Personen, sie kann aber auch in der Gruppe oder als Andacht in der Gemeinde gebetet werden. 

Aus Anlass seines 30-jährigen Bestehens lädt Renovabis zudem am Samstag, 27. Mai, am Vorabend des Pfingstfestes, von 21 bis 23 Uhr zu einer nächtlichen Pfingstvigil ein. Das ist als Gebetsbrücke gedacht mit Gläubigen im Osten Europas: vom Hildesheimer Kloster Marienrode (Hildesheim ist das Gastgeber-Bistum der Renovabis-Pfingstaktion 2023) nach Bukarest, Lwiw/Lemberg, Warschau und Zagreb. Die Pfingstvigil wird live gestreamt bei domradio.de im Web.TV und bei Renovabis unter www.renovabis.de/livestream-17-05-23 sowie bei k.tv Katholisches Fernsehen. Renovabis freut sich zudem, wenn möglichst viele deutsche Pfarreien ebenfalls eine Pfingstvigil feiern und so ein weit verzweigtes Gebetsnetz entsteht.

Details zur Novene sowie Bestellmöglichkeiten und einen Link zum Download finden Sie unter www.renovabis.de/pfingstnovene

Alle Infos zur Pfingstvigil gibt es unter www.renovabis.de/pfingstvigil.

Registergericht: Amtsgericht Freising, VR-Nr.: VR 120596
Hauptgeschäftsführer: Pfarrer Prof. Dr. Thomas Schwartz
 
Renovabis-Jahresthema 2023:
Sie fehlen. Immer. Irgendwo. Arbeitsmigration aus Osteuropa
Abonnieren Sie auch unsere Renovabis-Newsletter unter: www.renovabis.de/newsletter

Hinweis zum Datenschutz:
Sie können von uns jederzeit Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten (Artikel 15 DSGVO), deren Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), Löschung (Artikel 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO) verlangen sowie Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO) geltend machen. Ebenfalls können Sie für die Zukunft, ohne Angabe von Gründen, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen (Artikel 21 DSGVO).
Unsere vollständige Datenschutzerklärung finden Sie unter www.renovabis.de/datenschutzerklaerung.