Aktuelles
- Münster, Bistum Münster
Neue kirchliche Grundordnung auch im Bistum Münster
Änderungen treten zum Jahresbeginn in Kraft
Das Bistum Münster wird die Änderungen in der Grundordnung, die der Ständige Rat der Deutschen Bischofskonferenz im November beschlossen hat, zum 1. Januar 2023 durch Bischof Dr. Felix Genn in Kraft setzen. Mit der Veröffentlichung im Kirchlichen Amtsblatt gelten sie dann für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bistums, auch für die im pastoralen Dienst Tätigen. Ausnahmen formuliert die geänderte Grundordnung lediglich für Priester und Diakone aufgrund ihres Weiheamtes.
„Gemeinsam für das Leben“
Das Stapelfelder Ärzteforum diskutiert auf Einladung von Weihbischof Theising mit einem hochkarätigem Vortragsgast über Grenzen und Chancen von Digitalisierung in der Medizin.
Bischof Genn lässt Pfarreien Missbrauchsstudie zukommen
Im Juni wurde die Studie der WWU Münster zum sexuellem Missbrauch im Bistum Münster veröffentlicht. Der Bischof von Münster, Dr. Felix Genn, stellt nun den 209 Pfarreien im nordrhein-westfälischen und oldenburgischen Bistumsteil je ein Exemplar der Studie zur Verfügung.
- Vechta, Oldenburger Land
Der Weg zu den Pastoralen Räumen - Interview mit der Leitung des BMO
Weniger Personal, weniger Gläubige, weniger Geld: Kirche steht vor großen Veränderungen. Unverändert aber gilt der Auftrag Jesu, das Evangelium zu verkünden. Damit Christen auch im Oldenburger Land unter künftig deutlich veränderten Bedingungen ihren Glauben leben und bezeugen können, richtet das Bistum Münster Pastorale Räume ein. Was es damit auf sich hat und wie Kirche trotz vieler Abbrüche neu aufbrechen kann, darüber sprechen Offizial und Weihbischof Wilfried Theising, Dr. Markus Wonka (Leiter der Abteilungen Seelsorge und Seelsorge-Personal im BMO) sowie Michael gr. Hackmann (Finanzdirektor und Leiter der Abteilung Verwaltung) im Interview mit Dr. Philipp Ebert.
Bischöfe beauftragen Forschungsprojekt zu Geistlichem Missbrauch
Kooperation der Bistümer Osnabrück und Münster mit Bischofskonferenz und Thuiner Franziskanerinnen
Nach plötzlichem Tod von Pfarrer Johannes Kabon: Heiner Zumdohme übernimmt Pfarrverwaltung in Dinklage
Der Pfarrer von Dinklage, Johannes Kabon, ist am 7. Dezember 2022 überraschend verstorben. Bischof Genn würdigt den Priester als "engagierten und leidenschaftlichen Seelsorger". Unterdessen übernimmt Dechant Heiner Zumdohme die Pfarrverwaltung in Dinklage.
Arnold Kalvelage tritt in den Ruhestand
Das bekannte Gesicht verlässt das BMO nach 40 Jahren. Zuletzt war Kalvelage Leiter der Fachstelle Büchereiwesen, Sekretär des Diözesanbonifatiuswerkes, Geschäftsführer des Pastoralrates und Geschäftsführer des Komitees Katholischer Verbände im Offizialatsbezirk Oldenburg.
Digital und Medizin – Stapelfelder Ärzteforum diskutiert über Herausforderungen für Ärzte, Zahnärzte und Psychologen
Von digitaler Kommunikation bis zur elektronischen Gesundheitskarte – die Digitalisierung macht auch vor der Medizin nicht Halt. Über Chancen, Risiken und Grenzen wird beim Stapelfelder Ärzteforum 2022 am 14. Dezember diskutiert.
- Vechta/Oldenburger Land
Betroffene sexualisierter Gewalt sprechen mit Weihbischof Theising über Aufarbeitung
In respektvoller Atmosphäre findet erstmals ein öffentlicher Austausch zwischen Betroffenen und Offizialat statt. Opfervertreter fordern Zuhören, Unterstützung und angemessene Entschädigung. Weihbischof Theising sagt weitere Gespräche zu.
Vom Bootsflüchtling zum Seelsorger
Der Informatiker Dominik Sang Nguyen ist neuer Ständiger Diakon in Stuhr-Moordeich. Ein Portrait.