Bischöflich Münstersches Offizialat
Für die Katholische Kirche im Oldenburger Land

Navigationsmenüs (Bischöflich Münstersches Offizialat)

Kita-Pastoral im oldenburgischen Teil des Bistums Münster

Wir möchten die Kita als pastoralen Ort innerhalb der Pfarrei stärken.

Unsere katholischen Einrichtungen begreifen wir als

  • Beziehungsorte, die Kindern ein Aufwachsen in Freiheit und Sicherheit ermöglichen wollen. Sie bieten Kindern und ihren Familien ein stabiles Netzwerk, das sie im Alltag unterstützt.
  • Lebensorte des Glaubens für Kinder und ihre Familien. Das Engagement der Erzieherinnen und Erzieher und ihr Selbstverständnis als Christinnen und Christen lässt eine Gemeinschaft entstehen, die Glaubenserfahrungen im alltäglichen Tun und Erleben möglich macht.
  • Gemeinde innerhalb der gesamten Pfarrei, weil hier das, was Kirche ist, wie Gemeinschaft, Solidarität, miteinander feiern, einander helfen, sich verzeihen, jeden Tag gelebt wird.

Alle Angebote in der Kita sind Teil der religiösen Bildung und Erziehung.

Religiöse Bildung umfasst im weitesten Sinne das, was Kinder in ihrem Streben nach Weltverstehen unterstützt. Dabei steht das Kind im Mittelpunkt, welches ein Recht auf Religion hat und sich in der Beziehung zu sich selbst, anderen Menschen und der Umwelt und zu Gott bildet.

Die Kindertageseinrichtungen sind „der Erfahrungsraum für alle Beteiligten (Kinder, Familien, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) für das, was Glauben und Kirche ausmacht.“ (Vgl. Kita-Lebensort des Glaubens – Aktionsprogramm des Bistums Münster)

Kita-Lebensort des Glaubens

Im Offizialatsbezirk kann von den Erfahrungen des Aktionsprogramms „Kita-Lebensort des Glaubens“ und den fachlichen Zugängen im westfälischen Teil des Bistums Münster profitiert werden. Mit Blick auf die Besonderheiten im oldenburgischen Teil des Bistums werden eigene Akzente.

Ausgehend von der Situation in den Kitas und Pfarreien können in gemeinsamen Projekten neue Wege beschritten, andere Ansätze erprobt werden.

Vernetzung

Ein Ziel ist die Vernetzung innerhalb von Pfarrei und Sozialraum. Berücksichtigt werden dabei die Lebenssituation von Kindern und ihren Familien, die sich daraus ergebenden Bedarfe und Ressourcen vor Ort. Das können z. B. die caritativen oder kategorialen Angebote (Flüchtlingshilfe, Kleiderkammer, Sozialberatung, Kurberatung, Telefonseelsorge, Ehe-Familie-Lebensberatung, Ehe- und Familienbildung, etc. ) der katholischen Träger (z. B. Caritas, SKF/SKM, etc.) der Bildungswerke sowie der Kommunen und weiterer Träger im sozialen Umfeld der Kita-Gemeinde sein.

Weiterhin zielt die Kita-Pastoral sowohl auf die Stärkung der Leitungen und ihrer Teams in den Einrichtungen als auch familienpastoraler Ansätze der Pfarreien ab.

Was brauchen die Teams

Mögliche Ansatzpunkte für die Zusammenarbeit mit den Teams vor Ort sowie den pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ergeben sich aus der Beantwortung der Frage: „Was brauchen wir/unsere Teams?“ z. B. hinsichtlich

a)    eigener Kraftquellen
z. B. religiös- spirituelle Angebote (Auszeiten und „Luft holen“ z .B. Oasentage, Meditation, Exerzitien)
-> sich als Team zu stärken und sich gemeinsam Zeit dafür zu nehmen.

b)    des religiösen Selbstverständnisses
z. B. Austausch im Team darüber, welches Verständnis von Religiosität, religiöser Bildung jede/r Mitarbeiterin/Mitarbeiter auf Grund der eigenen religiösen Sozialisation einbringt.

c)    struktureller Fragen/Zusammenarbeit innerhalb der Pfarrei,
z. B. Erwartungen und Bedarfe von Pfarrei und Kita als pastoraler Ort
(Welche Erwartungen, Aufgabeverteilung gibt es? Wer braucht was in diesem Netzwerk? Welche Ressourcen gibt es in unserer Gemeinde? Wie sind wir in den Sozialraum hinein und untereinander vernetzt?
Was braucht es an Strukturen, Vernetzung, um Familien zu stärken? …)

d)    religionspädagogischer Fragen
Welche Themen und fachliche Impulse sind in den Teams für den Alltag wichtig? (Wissen und Methoden, z. B. religionssensible Ansätze, interreligiöse Fragen, Inklusion und Religiosität, Armut, Elternarbeit, Stärkung unserer Familien)

Ansprechpartnerin für den Offizialatsbezirk Oldenburg

Kontakt

Portrait Hunfeld-Warnking
Annlen Hunfeld-Warnking

Kita-Pastoral

Tel. 04441 872-244
Mobil 0151-16050833
Fax 04441 872-299

Bischöflich Münstersches Offizialat | Abteilung Seelsorge
Bahnhofstraße 6
49377 Vechta