Bischöflich Münstersches Offizialat
Für die Katholische Kirche im Oldenburger Land

Navigationsmenüs (Bischöflich Münstersches Offizialat)

  • Heinrich Timmerevers (2001-2016)

    Bis 2016 stand der Bischöfliche Offizial und Weihbischof Heinrich Timmerevers an der Spitze der katholischen Kirche im Oldenburger Land. Timmerevers ist am 25. August 1952 in Garrel-Nikolausdorf geboren und hat in Münster und Freiburg Theologie sowie Philosophie studiert. Die Priesterweihe folgte am 25. Mai 1980. Durch Papst Johannes Paul II. wurde er 2001 zum Weihbischof ernannt und durch Bischof Dr. Reinhard Lettmann zum Bischöflichen Offizial in Vechta berufen. Der Wahlspruch des Weihbischofs lautet: "Suchet, wo Christus ist". Am 27. August 2016 wurde Timmerevers als Bischof im Bistum Dresden-Meißen eingeführt. 

    Mehr lesen

  • Dr. Max Georg Freiherr von Twickel (1970-2001)

    Portrait des ehem. Offizials Von Twickel

     * 22. August 1926 in Havixbeck, Priesterweihe 6. August 1952 in Münster, 1953-1959 Kaplan in Beckum, Doktor der Theologie 1955 in Innsbruck, 1959-1967 Präses des Collegium Heerde und Domvikar in Münster, 1964-1967 Assistent an der Pädagogischen Hochschule in Münster, 1967-1970 Pfarrer in Lüdinghausen und Dechant des Dekanates Lüdinghausen, 1970-2001 Offizial in Vechta und nichtresidierender Domkapitular in Münster, seit 1973 Weihbischof für das Bistum Münster mit Sitz in Vechta (2001 emeritiert) und Titularbischof von Lugura, † 28. November 2013 in Mettingen

  • Heinrich Grafenhorst (1948-1970)

    Portrait des ehem. Offizials Grafenhorst

    * 2. März 1906 in Kneheim, Priesterweihe 10. August 1930 in Münster, 1930-1931 Vikar in Steinfeld, 1931-1938 Vikar in Oldenburg, 1938-1940 Kaplan in Essen, 1940-1942 Kaplan in Wangerooge, 1942-1947 Pfarrer von St. Marien in Wilhelmshaven, 1947-1948 Pfarrer in Oldenburg und Dechant des Dekanates Oldenburg, seit 1948 Offizial in Vechta und nichtresidierender Domkapitular in Münster, seit 1966 Apostolischer Protonotar, † 12. Juli 1970 in Vechta

  • Dr. Johannes Pohlschneider (1940-1948)

    Portrait des ehem. Offizials Johannes Pohlschneider

    * 18. April 1899 in Osterfeine, Doktor der Philosophie 1921 in Rom, Priesterweihe 19. April 1924 in Rom (Lateranbasilika), Doktor der Theologie 1925 in Rom, 1925-1929 Vikar in Lutten, 1929-1940 Kaplan in Osternburg, 1940-1948 Offizial in Vechta, 1945-1954 nichtresidierender Domkapitular in Münster, 1948-1954 Generalvikar des Bistums Münster, 1954-1974 Bischof von Aachen, † 7. März 1981 in Aachen

  • Franz Vorwerk (1933-1940)

    Portrait des ehem. Offizials Franz Vorwerk

    * 25. Oktober 1884 in Emstek, Priesterweihe 21. Mai 1910 in Münster, 1910-1914 Vikar in Oldenburg, 1914-1918 Feldgeistlicher, 1918-1926 Kaplan in Oldenburg, 1926-1933 Strafanstaltsgeistlicher in Vechta, 1933-1940 Offizial in Vechta und nichtresidierender Domkapitular in Münster, seit 1940 residierender Domkapitular in Münster, 1941-1945 Zwangsaufenthalt in Brüel, 1946-1947 Kapitularvikar des Bistums Münster, † 12. November 1963 in Münster

  • Lambert Meyer (1922-1933)

    Portrait des ehem. Offizials Lambert Meyer

    * 29. Januar 1855 in Essen bei Quakenbrück, Priesterweihe 18. Juli 1880 in Eichstätt, 1880-1884 Schulvikar in Quakenbrück, 1884-1901 Kaplan in Oldenburg, 1901-1922 Pfarrer in Friesoythe, seit 1922 Offizial in Vechta und Ehrendomkapitular in Münster, † 2. Februar 1933 in Vechta

  • Bernhard Grobmeyer (1890-1922)

    Portrait des ehem. Offizials Grobmeyer

    * 17. Januar 1840 in Emstek, Priesterweihe 19. Januar 1867 in Münster, 1867-1869 Kooperator in Oythe, 1869-1872 Vikar in Emstek, 1872-1879 Kaplan in Vechta, 1879-1890 Pfarrer in Cloppenburg, seit 1890 Offizial in Vechta und Ehrendomkapitular in Münster, † 19. Januar 1922 in Vechta

  • Anton Stukenborg (1888-1890)

    * 10. Oktober 1830 in Langförden, Priesterweihe 6. Juni 1857 in Münster, 1858-1861 Vikar in Emstek, 1861-1872 Gymnasiallehrer in Vechta, 1866-1876 Strafanstaltsseelsorger in Vechta, 1873-1876 Sekretär beim Offizialat in Vechta, 1876-1888 Lehrer am Lehrerseminar in Vechta, seit 1888 Offizial in Vechta und Ehrendomkapitular in Münster, † 24. August 1890 in Vechta

     

  • Theodor Niehaus (1873-1887)

    Portrait des Offiziales em. Theodor Niehaus

    * 28. September 1820 in Barßel, Priesterweihe 25. Mai 1850 in Münster, 1851 Kooperator in Wildeshausen und Gymnasiallehrer in Vechta, 1852-1854 Kooperator in Friesoythe, 1854-1873 Pfarrer in Oldenburg, seit 1873 Offizial in Vechta und Ehrendomkapitular in Münster, † 4. September 1887 in Vechta

     

  • Engelbert Reismann (1853-1872)

    Portrait des ehemaligen Offiziales Reismann

     * 4. Juni 1809 in Drensteinfurt, Priesterweihe 21. September 1833 in Münster, 1834-1848 Gymnasiallehrer in Kempen, 1848-1853 Pfarrer in Kempen, seit 1853 Offizial in Vechta, seit 1854 Ehrendomkapitular in Münster, † 29. Februar 1872 in Vechta

     

  • Dr. Franz Joseph Herold (1831-1846)

    BMO Wappen

    * 11. August 1787 in Münster, Priesterweihe 25. Juni 1811, 1811-1817 Pfarrer in Gießen, 1817-1823 Pfarrer in Gernsheim, 1819 Ehrendoktor der Philosophie in Gießen, 1823-1831 Pfarrer und Gymnasialdirektor in Bensheim, 1831-1846 Offizial und Gymnasialdirektor in Vechta, seit 1846 Ehrendomkapitular in Münster, † 26. Mai 1862 in Mannheim; Offizial Herold entwarf das uns heute bekannte Wappen des Offizialates.